Humor rund um Mathe
Inhalt
- Kurz und gut
- Mathematiker, Physiker, ...
- Dies und das
- Methoden zur mathematischen und aussagenlogischen Beweisführung
Kurz und gut
Math is like love: a simple idea - but it can get complicated
Math problems? Call 1-800-[(10x)(13i)²]-[sin(xy)/2.362x]
/(bb|[^b]{2})/
ϖ ist gleich drei, für genügend kleine ϖ und große 3
Die fortschreitende Mathematik hat den Vorteil, dass man sich genauer irren kann.
Um Rekursion zu verstehen, muss man zunächst Rekursion verstehen.
There are 10 types of people: those who understand binary and those who don't.
Statistik ist die mathematische Form der Lüge.
[ nach oben ]
Mathematiker, Physiker, ...
Ein Mathematiker, ein Physiker und ein Maschinenbauer sollen das Volumen eines kleinen roten Gummiballs herausbekommen.
- Der Mathematiker misst den Durchmesser und rechnet dann das Volumen aus.
- Der Physiker taucht den Ball in einen Eimer voll Wasser und schaut nach, was er für eine Wasserverdrängung hat.
- Und der Maschinenbauer guckt in der »DIN für kleine rote Gummibälle« nach
Ein Ingenieur denkt, dass Gleichungen eine Annäherung an die Realität
sind.
Ein Physiker denkt, dass die Realität eine Annäherung an die Gleichungen
ist.
Einem Mathematiker ist es egal.
Ein Mathematiker ist ein Mensch, der einen ihm vorgetragenen Gedanken nicht nur sofort begreift, sondern auch erkennt, auf welchem Denkfehler er beruht.
Man soll schon C-Programmierer gesehen haben, die im Aufzug die drei drücken, wenn sie in den vierten Stock wollen.
Ein Schüler, ein Student und ein Mathematiker bekommen die Aufgabe, 2+2 auszurechnen.
- Der Schüler nimmt einen Bleistift und schreibt: »2+2=4«
- Der Student nimmt seinen Taschenrechner
und erhält nach 5 Minuten das Ergebnis »4« - Der Mathematiker rechnet eine ganze Stunde. Dann sagt er:
- Es existiert eine Lösung.
- Sie ist eindeutig.
- Die Lösungsmenge ist eine Teilmenge der reellen Zahlen.
[ nach oben ]
Dies und das
Vor Jahren hielt ich eine Anfängervorlesung und begann, wie es sich gehört, mit Logik. Zunächst erklärte ich, was man unter einer »Aussage« versteht: Eine Aussage ist ein Text, dessen Inhalt entweder wahr oder falsch ist. Als Beispiel nannte ich den Satz: Karl ist krank.
In diesem Augenblick fiel mir ein, dass ich unbedingt einen lebenden Menschen namens
»Karl« brauchte, auf den sich der Satz bezog. Andernfalls konnte man den
Satz weder als wahr noch als falsch bezeichnen, d.h. er war gar keine Aussage. Um den
Schaden schnell wieder gut zu machen, fragte ich in den Saal: Ist jemand unter Ihnen,
der Karl heisst?
Sekundenlange Stille... Dann eine Stimme aus dem Hintergrund: Der ist krank!
Mitten im mathematischen Vortrag erhebt einer der Anwesenden die Hand und sagt: »Ich habe zu dem, was Sie hier erzählen, ein Gegenbeispiel!« Darauf der Vortragende: »Egal, ich habe zwei Beweise!«
Der Präsident der Universität an den Dekan der Fakultät für Physik: »Warum braucht ihr immer so viel Geld für Labors, teure Ausstattung und so was? Warum könnt ihr nicht einfach wie die Mathematiker sein? Die brauchen nur Geld für Stifte, Papier und Papierkörbe. Oder besser noch wie die Philosophie-Fakultät - die brauchen nur Geld für Stifte und Papier!«
[ nach oben ]
Methoden zur mathematischen und aussagenlogischen Beweisführung
- Beweis durch Beispiel
der Autor behandelt nur den Fall n=2 und unterstellt dann, dass die Vorgehensweise für den allgemeinen Fall klar ist. - Beweis durch Einschüchterung
»Das ist doch wohl trivial.« - Wischtechnik-Methode
Man wischt die entscheidenden Stellen des Beweises sofort nach dem Anschreiben wieder aus (rechts schreiben, links wischen). - Methode der exakten Bezeichnungen
Sei p ein Punkt q, wir wollen ihn r nennen. - Beweis durch konfuse Lehrkörper
Der Professor sagt A, schreibt B, meint dabei C, rechnet weiter mit D, bekommt E heraus, aber F wäre richtig gewesen. - Methode der überladenen Notation
Am besten, man verwendet mindestens vier Alphabete und viele Sonderzeichen. Hier reicht das griechische Alphabet alleine nicht mehr aus, um engagierte Zuhörer abzuschrecken. Ein kurzer Exkurs in die hebräischen Sonderzeichen sollte aber auch den stärksten Zweifler zum Schweigen bringen. - Methode des systematischen Auslassens
- »die Details bleiben als leichte Übungsaufgabe dem geneigten Leser überlassen.«
- »die anderen 253 Fälle folgen völlig analog hierzu.«
- »...«
- »Beweis: hier nicht«
- »den genaueren Beweisablauf behandeln wir in der Übung«
- Verwirrende Methode
Eine lange, zusammenhanglose Folge von wahren und/oder bedeutungslosen, syntaktisch verwandten Aussagen wird verwendet. Während der engagierte Leser noch versucht, den roten Faden zu finden, wird er durch parallele Anwendung der überladenen Notation verwirrt. - Beweis durch nicht verfügbare Literatur
der Autor zitiert ein einfaches Korollar eines Theorems, welches problemlos nachgelesen werden kann und zwar in einem Mitteilungsblatt der slovenischen philologischen Gesellschaft, 1883. Diese Beweisführung ist völlig erschöpfend und wird seit Jahrzehnten mit Vorliebe bei schriftlichen Ausarbeitungen (siehe Literaturangaben in beliebigen Dissertationen und Habitilationen) angewandt. - Beweis durch rekursiven Querverweis
In Quelle a wird SATZ 5 gefolgert aus SATZ 3 der Quelle b, welcher seinerseits sofort aus KOROLLAR 6.2 der Quelle c folgt, den man trivial aus SATZ 5 der Quelle a erhält. - Beweis durch Metabeweis
Es wird ein Verfahren angegeben, um den geforderten Beweis zu konstruieren. Die Korrektheit des Verfahrens wird unter Anwendung einer der oben genannten Beweisführungsprinzipien unwiderlegbar nachgewiesen. - Beweis durch Scheinverweis
Nichts dem zitierten Satz auch nur entfernt ähnliches erscheint in der angegebenen Quelle. - Prähistorische Methode
Das hat irgendwann schon mal jemand gezeigt. - Autoritätsgläubige Methode
Das muss stimmen. Das steht so im FORSTER. - Autoritätskritische Methode
Das kann nicht stimmen. Das steht so im JÄNICH. - Pazifistische Methode
Also, ehe wir uns darüber jetzt streiten, glaub' ich das einfach. - Kommunikative Methode
Weiß das vielleicht jemand von Ihnen? - 3-W-Methode
Wer will's wissen? - Numerische Methode
Grob gerundet stimmt's. - SCHARF-KNAPPE-Methode
Das beweisen wir jetzt nicht, das ist sowieso zu schwer für die Physiker. - Physikermethode
Das beweisen wir jetzt nicht, das ist sowieso zu schwer für die Physiker. - Beweis durch Ringschluss
Wir zeigen jetzt den Satz, dann beweisen wir die Voraussetzungen, und dann folgt daraus alles andere sofort. - Zeitlose Methode
Man beweise so lange herum, bis niemand mehr weiß, ob der Beweis nun schon zu Ende ist oder nicht. - Beweis durch Pause
Prof kurz vor der Pause: »Diesen Satz beweise ich Ihnen nach der Pause.«
Prof nach der Pause: »Wie wir vor der Pause bewiesen haben...« - Vollständige Intuition
- Vollständige Reproduktion
Wenn dein Nachbar eine Lösung anbietet, die wahrscheinlich richtig ist, kannst Du die einfach abschreiben und hast auch eine richtige Lösung. - Grafische Indifferenz
Ein Integral ist schnell unter den Tisch gekehrt (vergessen). Ein schlunziges i ist schon ein knappes j. - Berufung auf höher autorisierte Quellen fraglicher
Existenz
Welcher Hiwi unterstellt schon, dass der Prof sich in der Vorlesung verrechnet hat? - Theologische Methode
»Ich glaube, das stimmt so.«
[ nach oben ]